Edouard Vallet

1876 – 1929

Von Geburt Franzose, wächst Vallet in Genf auf, erst 1902 wird er Schweizer Bürger. Der als «unbändig» beschriebene Knabe entzieht sich den Fesseln der Erziehung immer wieder, eine Lehre als Bildhauer bricht er ab, schliesslich besucht er die Holzschnittklasse der Kunstgewerbeschule und studiert bei Alfred Martin an der Ecole des Beaux-Arts in Genf. Es folgen Studienreisen nach Deutschland, Italien und ein Aufenthalt in Paris. Des akademischen Betriebes müde, zieht es ihn aufs Land, ins Wallis, 1910 zunächst nach Savièse über den Sittener Weinbergen, wo er mit der Genfer Malerin Marguerite Gilliard eine Familie gründet. 1888 in Genf geboren, begann sie früh zu malen, galt als «Wunderkind» – viele hielten sie für talentierter als ihren Mann. 1918 stirbt sie an der Geburt der zweiten Tochter. 1920 heiratet Vallet ein zweites Mal, die Savièserin Maria Jollien, eine dritte Tochter kommt zur Welt. Ab 1920 weilt die Familie den Sommer über im Bergdorf Vercorin hoch über Sierre, den Winter über wohnt man in Sion. Bald ist der Maler so zäh wie ein Bergbauer, das enge Walliserdorf wird sein Lebensraum. Der Ausblick in die herrliche Berglandschaft und das bäurisch ernste Leben mit uralten, eigentümlichen Sitten, erfüllt von den grossen Rhythmen Geburt, Leben, Tod, bieten Vallet den Stoff für seine Bildwelt. Maultiere tragen die schwere Kupferdruckpresse hinauf nach Vercorin auf 1350 m über Meer. Hier entsteht als berührender Bilderbogen des Walliser Bauernlebens die Reihe seiner Radierungen, die anspruchsvolle Technik bringt er sich selber bei. In der Sammlung Schwaar bilden Vallets Schilderungen ein thematisches Pendant zur Emmentaler Bauernwelt.

Mehr lesen

  • La broyeuse de lin

    Radierung, 17 x 22 cm

    Rahmen, 43 x 53 cm

    Inventar Nr. ATS_154

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Moutons à la Fontaine

    1913

    Radierung, 18,5 x 14,8 cm

    Rahmen, 42 x 39 cm

    Inventar Nr. ATS_153

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Jour de fête

    1926

    Radierung, 39,8 x 65,4 cm

    Rahmen, 62,5 x 86 cm

    Inventar Nr. ATS_155

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • La vendage

    1919

    Farblithografie, 35,3 x 30 cm

    Rahmen, 72,2 x 52,2 cm

    Inventar Nr. ATS_147

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Autour d’une tombe

    1909

    Radierung, 31 x 29 cm

    Rahmen, 72,2 x 52,2 cm

    Inventar Nr. ATS_148

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Le vieux berger

    1912

    Radierung, 45,5 x 49,5 cm

    Rahmen, 68,5 x 83,5 cm

    Inventar Nr. ATS_140

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Le faucheur

    1917

    Radierung, 40 x 39 cm

    Rahmen, 68,5 x 68,5 cm

    Inventar Nr. ATS_141

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Le repos des faucheurs

    1913

    Radierung, 25 x 39,5 cm

    Rahmen, 52,2 x 72,2 cm

    Inventar Nr. ATS_142

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Paysans tuant un porc

    1913

    Radierung, 21,5 x 29,5 cm

    Rahmen, 43 x 53 cm

    Inventar Nr. ATS_143

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Enterrement

    1911

    Radierung, 25 x 36 cm

    Rahmen, 45,5 x 55,5 cm

    Inventar Nr. ATS_150

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Enterrement à la montagne

    1913

    Radierung, 23 x 44,5 cm

    Rahmen, 40,5 x 60,5 cm

    Inventar Nr. ATS_149

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Baptême en Valais

    1925

    Radierung, 37,5 x 40 cm

    Rahmen, 52,2 x 72,2 cm

    Inventar Nr. ATS_146

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Trois bergers

    1918

    Radierung, 18 x 20 cm

    Rahmen, 43 x 53 cm

    Inventar Nr. ATS_144

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Post gladium aratrum

    1916

    Radierung, 28 x 20,8 cm

    Rahmen, 53 x 43 cm

    Inventar Nr. ATS_145

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Les bûcherons

    1919

    Radierung, 37 x 39,7 cm

    Rahmen, 55,5 x 55,5 cm

    Inventar Nr. ATS_152

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar

  • Deux paysans musiciens

    1917

    Radierung, 14,7 x 21,7 cm

    Rahmen, 32 x 44 cm

    Inventar Nr. ATS_151

    Kunstsammlung der Gemeinde Langnau

    Sammlung Hans Ulrich Schwaar